0

Narcotic Cities

Counter-Cartographies of Drugs and Spaces

Erschienen am 18.09.2023, 1. Auflage 2023
39,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783986120009
Sprache: Englisch
Umfang: 320 S., 65 farbige Illustr., 65 col. ill.
Format (T/L/B): 2.3 x 29.8 x 18.8 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Angesichts der aktuellen Debatten zur Entkriminalisierung von Drogen ist eine Auseinandersetzung mit Drogenkarten längst überfällig. Narcotic Cities spürt den komplexen Verflechtungen von Drogen, Institutionen, Erfahrungen und ihren räumlichen Repräsentationen nach und wirft so ein neues Licht auf unsere Städte. Durch das Medium grafischer Essays untersucht dieses Buch urbane Erzählungen sowie historische und politische Zusammenhänge, Gemeinschaften, digitale Räume und das mit Drogen verbundene Vergnügen. Es versammelt Beiträge von mehr als 40 Autor*innen, die auf Geoinformationssystemen, Handzeichnungen, Satellitenbildern und Erinnerungen basieren. Dieser Einsatz diverser grafischer Sprachen ergibt ein reichhaltiges Mosaik urbaner, aber auch multiskalarer Perspektiven auf das Thema Drogen, das sowohl wenig bekanntes Wissen als auch Überlegungen zu den Fallstricken, Auslassungen und Misserfolgen von Drogenkartografien enthält.

Autorenportrait

Mélina Germes is a social and urban geographer based in Bordeaux and Berlin. She is a permanent CNRS researcher at PASSAGES, Centre Emile Durkheim, and Centre Marc Bloch. In addition to critical cartography, her work focuses on topics ranging from urban policies in France and Germany to ableism and disability. Stefan Höhne is an urban and cultural historian based in Berlin and Essen, where he works at the Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI). His research focuses on the entanglement of technology, governmentality, and everyday life in Europe and North America during the twentieth and twenty-first century. Luise Klaus is a social geographer currently completing her PhD at the Goethe University Frankfurt. She studies the everyday lives of marginalized drug users in German cities using emotional mapping interviews. Her research focuses on the relationships between urban policies, criminalization, policing, and social work.