0

Wat ne Gegend!

Überlebensratgeber Ruhrgebiet

Erschienen am 23.08.2014
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783942094429
Sprache: Deutsch
Umfang: 88 S.
Format (T/L/B): 1.2 x 17.2 x 24.6 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

"Sauerländer fällt in Tagesbruch!" - "Holländer irren drei Tage durch Oberhausen!" - Schlagzeilen, die uns beinahe täglich anstarren. Als gastfreundliches Völkchen können wir Ruhris natürlich nicht so einfach darüber hinweggehen, dass die lieben Leute, die aus allen Teilen der Welt bei uns zu Besuch kommen, mit den Besonderheiten des Ruhrgebiets so ihre Problemkes haben. Wir müssen also was tun, damit all die von auswärts, also nicht nur die Sauer- und Holländer, hier zurecht- und vielleicht sogar mal wiederkommen, weil die nämlich denken: "Wat ne Gegend! Aber hilfsbereit sind die da!" Der "Überlebensratgeber Ruhrgebiet" gibt Tipps, die wir Ruhris dem Besuch im Vorfeld oder wenn wir ihm bei uns über den Weg laufen mit auf den Weg geben können. Aber natürlich kann dieses Buch auch direkt und ohne den Ruhri-Umweg von einem Auswärtigen studiert werden, als überlebenswichtige Vorbereitung auf einen Abstecher oder gar Daueraufenthalt hier im Revier.

Autorenportrait

Sigi Domke, Jahrgang 1957; übt den seltenen Beruf des Ruhrgebietskomödien-Schreibers aus und hat überhaupt dem alten Ruhrpott mit seinen Typen und seiner schnodderigen Sprache viel an Inspiration zu verdanken. Als Co-Autor für die Kunstfigur Herbert Knebel ist er mitverantwortlich für die Witzdichte des Knebel-Humors; mit "Die Koplecks in: Freunde der italienischen Oper" hat er die Mutter aller Ruhri-Komödien geschrieben und danach noch viele Kinder. Sigi Domke ist ebenfalls Autor der Bücher "Die Koplecks in: Freunde der italienischen Oper" und "Wie sieht denn die Omma aus?! Märchen und andere Klassiker nacherzählt fürs Ruhrgebiet" und - gemeinsam mit Michael Hüter - "Helden sind immer die anderen". Michael Hüter, geboren 1962 in Rheinhausen; arbeitet als Illustrator und Karikaturist für Zeitungen, Zeitschriften, verschiedene Institutionen. und besonders gern für einen bekannten regionalen Literaturversorger. Ist mit einer Wattenscheiderin verheiratet, hat zwei Söhne, lebt in Wattenscheid und bereist ansonsten beruflich wie privat das Ruhrgebiet und große Teile Europas. Ist Schriftführer seiner Siedlergemeinschaft, beackert unter Anleitung seiner Frau den Garten und verbringt große Teile seiner kargen Freizeit segelnd in Holland oder als einfacher "miles gregarius" der LEGIO VI VICTRIX. Michael Hüter ist Autor und Illustrator von "Nix wie Höhepunkte. 12 Expeditionen zu den Gipfeln des Ruhrgebiets".

Leseprobe

Liebe Ruhris, dieses Vorwort richtet sich an euch, denn in diesem Buch geht es nicht zuletzt um euch und um das Fleckchen Welt, das ihr euer Zuhause nennt: das Ruhrgebiet - altmodisch: der "Ruhrpott", neumodisch: die "Metropole Ruhr". Hier lebt ihr jetzt seit vielen Jahren, sonst dürftet ihr euch ja gar nicht "Ruhri" nennen, und da ist vieles, was es hier so an Besonderheiten gibt, für euch eine Selbstverständlichkeit, über die ihr gar nicht groß nachdenkt. Jetzt kommt es aber gar nicht so selten vor, dass Menschen aus anderen Teilen der Welt hier zu Besuch sind, zum Beispiel aus dem Sauerland. Für die sind jedoch die Besonderheiten ganz und gar nicht selbstverständlich, im Gegenteil: Die können da richtig Probleme mit haben, unter Umständen auf Kosten der Gesundheit, und manch ein nichts ahnender Sauerländer hat vielleicht sogar sein Leben lassen müssen, weil er mit den Eigenarten der Region so gar nicht vertraut war und zum Beispiel in einen Tagesbruch gefallen ist. Ich finde, als gastfreundliches Völkchen können wir da nicht einfach drüber hinweggehen. Da müssen wir stattdessen was tun, damit die Leute, und nicht nur die Sauerländer, hier zurechtkommen und vielleicht sogar mal wiederkommen, weil die denken: 'Ein komischer Stamm, die Ruhris! Und erst deren Besonderheiten! Aber hilfsbereit sind se!' In diesem Buch findet ihr also Tipps, die ihr dem Besuch im Vorfeld oder wenn ihr dem im Revier über den Weg lauft, mit auf den Weg geben könnt, damit für die hier alles tacko ist, wie man so schön sagt. Aber natürlich kann dieses Buch auch direkt und ohne den Ruhri-Umweg von einem Auswärtigen studiert werden, als lebenswichtige Vorbereitung auf einen Abstecher oder gar Daueraufenthalt im Revier. Liebe Ruhris, viele der hier beschriebenen Gegebenheiten kennt ihr vermutlich aus eigener Erfahrung, aber das Wiedererkennen kann auch Freude bereiten oder etwas Tröstliches haben! Und vielleicht kommt ihr sogar selbst mal darüber ins Nachdenken, wie wir hier leben und was das Besondere daran ist, und manchmal ist das Besondere toll und manchmal. na ja. Und das Ganze ist natürlich nicht immer so ganz ernst gemeint, aber ein bisschen schon! Viel Spaß wünscht der Schreiber, Sigi Domke

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Comic, Cartoon, Humor, Satire"

Alle Artikel anzeigen