0

Querbeet durch historische Gärten in Ostwestfalen-Lippe

Schöne, Anja
Erschienen am 13.08.2000
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895343308
Sprache: Deutsch
Umfang: 288
Format (T/L/B): 25.0 x 21.0 cm

Beschreibung

Querbeet durch historische Gärten in Ostwestfalen-Lippe. In einem weiten Ansatz wird der Bogen von der Gartenarchäologie bis zur Gartenkultur des 20. Jahrhunderts gespannt. Neben den mittelalterlichen Klostergärten, den Barock-, Landschafts-, Kur- und Stadtgärten findet man auch Unbekanntes und Eigentümliches. Beiträge zur Gartenliteratur, zum Gartenbau zu regionaltypischen Pflanzen und zur Gartendenkmalpflege ergänzen den chronologischen Durchgang. Die Gartenkultur Ostwestfalen-Lippes wird in diesem reichbebilderten Band erstmals in ihren zahlreichen Facetten dargestellt.

Autorenportrait

statt der Herausgeberin steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis Cornelia Foerster / Anja Schöne: Einleitung • 9 Joachim Wolschke-Bulmahn: Der Garten • 13 Walter Gödden / Jochen Grywatsch: Bökendorfer Idyllen • 27 Clemens Alexander Wimmer: Gartenbücher • 43 Martin Schmidt: GartenArchäologische • 59 Martin Salesch: Gärten des Mittelalters • 67 Regine Low-von Schopf: Renaissance- und Barockgärten • 83 Anna-Franziska von Schweinitz: Schieder • 119 Carsten Seick: Landschaftsgärten • 127 Fred Kaspar: Kurgärten • 143 Evelyn Hilker: Öffentliche Grünanlagen • 165 Anja Schöne: Kleingärten • 183 Gerhard Renda: Fabrikantenvillen • 193 Gerlinde Volland: Ländliche Gärten • 207 Robert Cohnen: Gärtner-Landschaft • 217 Thomas Bufe: Gartendenkmalpflege • 231 Peter Veddeler: Die lippische Rose • 239 Volker Hey: Die lippische Palme • 243 Lars Rohrandt: Die Bielefelder Rübe • 247 Thomas Kellein: Garten-Landschaft • 253 Anmerkungen • 263 Literatur • 279 Bildnachweis • 281 Glossar • 283 Autoren • 284

Rezension

Das Buch thematisiert die Idee des Gartens, seine vielfältigen Ausformungen in den verschiedenen Epochen und seine Bedeutung für den Einzelnen wie für soziale Gruppen. Die Beiträge vermitteln kenntnisreich und fachlich fundiert, wie die Gärten Ostwestfalen-Lippes als Teil einer regionalen Kultur, die sich über Jahrhunderte weiter entwickelt hat, verstanden werden. Fachleute finden in den fundierten Texten und dem umfangreichen Anmerkungsteil eine Fundgrube für ihre Arbeit. Ursula Kellner, in: Stadt und Grün 5, 2001

»Querbeeet« geht es durch historische Gärten in Ostwestfalen-Lippe. Dabei wird der Bogen von der Gartenarchäologie bis zur Gartenkultur des 20. Jahrhunderts gespannt. »Querbeet« handelt auch von dem Streben der Menschen nach ihrem Paradies auf Erden. Simone Zettier, in: Die Glocke, 12.8.2000

Inhalt

Cornelia Foerster / Anja Schöne: Einleitung • 9 Joachim Wolschke-Bulmahn: Der Garten, ein faszinierender Bestandteil menschlicher Kultur • 13 Walter Gödden / Jochen Grywatsch: Bökendorfer Idyllen • 27 Clemens Alexander Wimmer: Gartenbücher in Ostwestfalen • 43 Martin Schmidt: Ein archäologischer Blick auf Gärten • 59 Martin Salesch: Gärten des Mittelalters • 67 Regine Low-von Schopf: Renaissance- und Barockgärten in Ostwestfalen-Lippe • 83 Anna-Franziska von Schweinitz: Schieder und die Gärtnerfamilie Schmidt • 119 Carsten Seick: Landschaftsgärten in Ostwestfalen-Lippe • 127 Fred Kaspar: Kurgärten in Ostwestfalen-Lippe • 143 Evelyn Hilker: Öffentliche Grünanlagen in Ostwestfalen-Lippe • 165 Anja Schöne: Kleingärten in Bielefeld • 183 Gerhard Renda: Fabrikantenvillen und ihre Gärten • 193 Gerlinde Volland: Ländliche Gärten in Ostwestfalen-Lippe • 207 Robert Cohnen: Gärtner-Landschaft Ostwestfalen-Lippe • 217 Thomas Bufe: Gartendenkmalpflege in Westfalen • 231 Peter Veddeler: Die lippische Rose • 239 Volker Hey: Die lippische Palme • 243 Lars Rohrandt: Die Bielefelder Rübe • 247 Thomas Kellein: Garten-Landschaft Ostwestfalen-Lippe • 253 Anmerkungen • 263 Ausgewählte Literatur • 279 Bildnachweis • 281 Glossar • 283 Autorinnen und Autoren • 284