0

Das Innere-Kinder-Retten

Sanfte Traumaverarbeitung bei Komplextraumatisierung, Therapie & Beratung

Erschienen am 15.11.2010, 1. Auflage 2010
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837920857
Sprache: Deutsch
Umfang: 225 S.
Format (T/L/B): 1.9 x 21 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Eine schonende Methode zur Integration von Kindheitstraumata wird mit den notwendigen Vorbereitungen praxisrelevant beschrieben. Mittels positiver Dissoziation wird eine Retraumatisierung vermieden.

Autorenportrait

Gabriele Kahn ist Psychotraumatherapeutin in eigener Praxis in Berlin und Mitglied der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie e.V. Sie veröffentlichte den Artikel Â'Das Innere-Kinder-RettenÂ' in Â'Trauma & GewaltÂ' 1/2008. Schwerpunkte: Komplextraumatisierung, Ausbildung für TraumatherapeutInnen, Supervision.

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Inhalt Einleitung 1. Komplextraumatisierung 1.1 Sexuelle Traumatisierung 1.2 Traumafolgen 1.3 Der Selbstheilungsprozess 1.4 Symptomatik der erwachsenen Betroffenen 1.4.1 Freeze: Dissoziation 1.4.2 Flight: Vermeidung, Flucht- und Schutzreaktionen 1.4.3 Fight 1: Aggression gegen sich selbst 1.4.4 Fight 2: Aggression gegen andere 2. Psychotherapie bei Komplextraumatisierung 2.1 Therapeutische Haltung und Prinzipien 2.2 Übertragung und Gegenübertragung 2.3 Die Therapiephasen 2.4 Positive Dissoziation 2.5 Einordnung des Innere-Kinder-Rettens in die Traumatherapieverfahren 3. Vorbereitung für die Methode des Innere-Kinder-Rettens: Stabilisierung 3.1 Das innere Chaos strukturieren 3.1.1 Die Komplextraumatisierungsfolgen und den Selbstheilungsprozess verstehen 3.1.2 Die strukturelle Dissoziation verstehen 3.1.3 Die inneren Anteile (Ego-States) der Erwachsenen kennenlernen 3.1.4 Perspektiven entwickeln: Die Traumatherapie planen 3.2 Innere Sicherheit herstellen 3.2.1 Voraussetzung: Äussere Sicherheit 3.2.2 Sicherheit durch die Therapie und die Therapeutin 3.2.3 Der innere sichere Ort 3.3 Die traumatisierten Anteile beruhigen 3.3.1 Containments 3.3.2 Positives EMDR und Brainspotting 3.3.3. Helferkonferenzen 3.3.4 Rettungsversprechen 3.3.5 Selbstberuhigung bei Triggerung 3.4 Die (Auto-)Aggression abmildern 3.4.1 Entlastung von Schuldgefühlen und Selbstvorwürfen 3.4.2 Arbeit mit Täterintrojekten 3.4.3 Umgang mit der berechtigten Wut 3.4.4 Selbstfürsorge und Abgrenzungsfähigkeit aufbauen 4. Das Innere-Kinder-Retten (IKR) 4.1 Das Identifizieren der zu rettenden Kindanteile 4.1.1 Schwer sexuell Traumatisierte 4.1.2 Wutkinder 4.1.3 Sehr frühe Kindanteile 4.1.4 Die völlig Abgespaltenen 4.1.5 Traumatisierte Erwachsene 4.2 Die modifizierte Beobachtermethode bei dissoziativer Amnesie 4.2.1 Phase 1: Herstellen des Traumafilms 4.2.2 Phase 2: Dosiertes Ansehen 4.3 Der sichere Kinderort 4.4 Der heilsame Zwischenbereich 4.5 Die idealen Helfer 4.6 Das Innere-Kinder-Retten - Die Rettungsaktion 4.6.1 Schritt 1: Sicheren Ort aufsuchen 4.6.2 Schritt 2: Helfer beauftragen 4.6.3 Schritt 3: Helfer retten das Kind - die Erwachsene bleibt an ihrem sicheren Ort 4.6.4 Schritt 4: Kontaktaufnahme zwischen Erwachsener und Kind 4.6.5 Schritt 5: Abschluss der Rettungsaktion 4.7 Integration 4.8 Probleme und Fragen 5. Wirkungsweise Anhänge Anhang 1: Die Einführung des sicheren Ortes Anhang 2: Die Täterintrojektübung Anhang 3: Die modifizierte Beobachtermethode Anhang 4: Das Innere-Kinder-Retten (Ablauf) Literatur

Weitere Artikel vom Autor "Kahn, Gabriele"

Alle Artikel anzeigen

Andere Kunden kauften auch