0

Designtheorie und Designforschung

Design studieren, Basiswissen Philosophie 3152

Erschienen am 21.01.2009, 1. Auflage 2009
Auch erhältlich als:
8,99 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825231521
Sprache: Deutsch
Umfang: 206 S., 24 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 1.3 x 21.5 x 15.3 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Vom Nutzen der Theorien und Forschungen für die Praxis des Designs Wer Design studiert, kommt ohne theoretisches Grundlagenwissen nicht aus, und einen empirischen Bezug zu den realen Bedürfnissen der Menschen muß Design-Theorie auch haben. Deshalb führt dieses Lehrbuch gleichzeitig in Design-Forschung und -Theorie ein. Fachlich souverän und gut lesbar informiert der Band über qualitative und quantitative Methoden der Designforschung, bietet einen Theorie-Werkzeugkasten, Ausblicke in die Zukunft der Designforschung und vieles mehr.

Autorenportrait

Uta Brandes hat den Lehrstuhl Design & Gender an der Köln International Schoof of Design inne. Michael Erlhoff lehrte an der Köln International School of Design. Nadine Schemmann gibt Seminare am Goethe-Institut in Basel und Tokio.

Inhalt

Vorwort Design als Theorie und als Forschung – Eine Einführung Design und Theorie 1. Bausteine einer Design-Theorie 1.1 Kreationistische Theoreme 1.2 Ästhetik 1.3 Urteilskraft 1.4 Die gute Form 1.5 Harmonie-Lehren 1.6 Romantische Konzepte 1.7 Thesen angewandter Kunst 1.8 Wahrnehmung 1.9 Der „Werkbund“, das „Bauhaus“ und die Theorie 1.10 Neues durch Futurismus, Konstruktivismus und Dada 1.11 Die Metamorphose des Objekts 1.12 Vereinfachung und Funktionalität 2. Ecksteine einer Design-Theorie 2.1 Behaviourismus 2.2 Chaos-Theorie 2.3 Hermeneutik 2.4 Informationstheorien 2.5 Radikaler Konstruktivismus 2.6 Kritische Theorie 2.7 Psychoanalyse 2.8 Rhetorik 2.9 Semiotik und Semantik 2.10 Systemtheorie 2.11 Noch mehr 3. Design-Theorie oder eine Theorie des Design Design und Forschung Erörterungen und Verortungen 1. Forschung über Design 1.1 Historische Forschung 1.2 Marktforschung 1.3 Kritische Forschung 1.4 Strukturalismus 1.5 Ergonomie 2. Forschung im Design 2.1 Material-Forschung 2.2 Machbarkeits-Studien 2.3 Ökologie 2.4 Detail-Analysen 2.5 Markt-Analysen 2.6 Marken-Analysen 2.7 Unübersichtliche Vielfalt 3. Forschung mit und durch Design 3.1 Das Dazwischen als Qualität 3.2 Die Sozialität von Design 3.3 Design und Empathie 3.4 Darstellung als Forschung 3.5 Assoziation und Offenheit als Forschung 3.6 Komplexität als Prinzip von Forschung Quantitative und Qualitative Forschung 1. Quantitative Verfahren 1.1 Von Statistik bis Trendforschung 1.2 Standardisierung und Repräsentativität 1.3 Leitlinien zur Fragebogenentwicklung 1.4 Charakteristika 2. Qualitative Forschung 2.1 Offenheit, Detaillierung, Elastizität 2.2 Tugenden 2.3 Schwierigkeiten 3. Theoretische Forschung Zur Entstehung der empirischen Forschung 1. Soziologie und Positivismus 2. „Soziale Frage“ und Ethnologieboom 2.1 „Balinese Character“ Methoden in der Design-Forschung 1. Bereiche der Forschung 2. Zur Systematik der Methodendarstellung 3. Die einzelnen Methoden – alphabetisch 3.1 Aktionsforschung 3.2 Befragung 3.3 Beobachtung 3.4 Bionik 3.5 Brainstorming und Brainwriting 3.6 Critical Design 3.7 Cultural Probes 3.8 Customer Journey 3.9 Ethnographie 3.10 Fallstudien 3.11 Forschungsprozess 3.12 Gebrauchsforschung 3.13 Grounded Theory 3.14 Gruppendiskussion 3.15 Heuristik 3.16 Konzepttests 3.17 Marktforschung 3.18 Mind Maps 3.19 Mystery Shopping 3.20 Non Intentional Design (NID) 3.21 Personas 3.22 Pretest 3.23 Semantisches Differential 3.24 Semiotik und Semantik 3.25 Shadowing 3.26 Szenario-Technik 3.27 Story Telling 3.28 Trendforschung 3.29 Usability Testing 3.30 Wicked Problems 4. Designvorzüge Design-Theorie und Design-Forschung studieren Anhang Literaturverzeichnis Institutionen für Design-Forschung Hochschulen

Weitere Artikel vom Autor "Brandes, Uta/Erlhoff, Michael/Schemmann, Nadine"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Kunst/Innenarchitektur, Design"

Alle Artikel anzeigen