0

Freies Schreiben heißt eigene Wege kennen

eBook

Erschienen am 15.11.2005, 1. Auflage 2005
13,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783638439534
Sprache: Deutsch
Umfang: 20 S., 0.13 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Sprache und Literatur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Wintersemester 2004/2005, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Freies Schreiben heißt, eigene Wege gehen. In dieser Arbeit möchte ich zunächst klären, was man unter dem Begriff des freien Schreibens in der Grundschule überhaupt versteht und warum gerade diese Form für den Unterricht und für die Kinder von besonderer Bedeutung ist.Da freies Schreiben oft in Verbindung mit den so genannten Schreibkonferenzen steht, beziehe ich mich in dem nächsten Abschnitt auf das Thema Schreibkonferenzen. Hier wird der Begriff und der Ablauf dieser erklärt, um im Anschluss daran, die Vorteile der Schreibkonferenzen gegenüber dem üblichen Aufsatzschreiben aufzuzeigen. Des Weiteren möchte ich verdeutlichen, wie Erwachsene an das freie Schreiben herangehen. Die Herangehensweise beim Erwachsenen wird mit Hilfe des Generalisierten Schreibprozessmodell von Gudrun Spitta erläutert. Hier soll deutlich werden, dass der kindliche Schreibprozess Parallelen zum freien Schreiben bei Erwachsenen aufweist. Als ich mich mit diesem Thema befasst habe, stellte ich mir die Frage, was für eine Rolle die Rechtschreibung beim freien Schreiben wohl spielt. Um diese Frage zu beantworten, untersuche ich anschließend diese und gehe speziell auf die Schreibentwicklungstabelle von Gudrun Spitta ein. Ein wichtiger Aspekt erfolgt am Ende dieser Hausarbeit. Durch das Bearbeiten des Themas dieser Hausarbeit, begegneten mir viele Texte von Kindern, mit deren Hilfe und die der Untersuchungen von Charlotte Röhner man die soziale und personale Bedeutung des freien Schreibens herausfiltern kann. Hier wird deutlich, dass das freie Schreiben bei Kindern von großer Bedeutung ist. Hauptsächlich beziehe ich mich in meinen Ausführungen auf Gudrun Spitta, die zum Beispiel in ihrem Buch Kinder schreiben eigene Texte: Klasse 1 und 2 den Weg des freien Schreibens beschreibt und Unterrichtsbeispiele zu diesem Thema dokumentiert.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.