0

Datenbanken und Macht

Konfliktfelder und Handlungsräume, Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe

Erschienen am 01.01.1992
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531123158
Sprache: Deutsch
Umfang: 271 S., 14 s/w Illustr., 271 S. 14 Abb.
Format (T/L/B): 1.4 x 22.3 x 15.3 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Diese Studie arbeitet heraus, warum das Potential von Datenbanken im wissenschaftlich-technischen Bereich in der Bundesrepublik bislang kaum verwirklicht wurde. Hierzu werden u. a. folgende Politikfelder analysiert: Die Dominanz des amerikanischen Datenbankmarktes, die Tätigkeit multinationaler Informationskonzerne, die Förderungspolitik des Bundesministeriums für Forschung und Technologie und die neoliberalen Regime der Deregulierung, Privatisierung und Kommerzialisierung.Gestützt auf Experteninterviews in Nordrhein-Westfalen empfiehlt diese Studie u. a. folgende Politikstrategien, um eine Optimierung der Datenbanknutzung zu erreichen: Vorrangige EG-Orientierung statt weiterer Abhängigkeit von den USA, aktiver Ausbau der Datenbankbeziehungen zu Japan und Osteuropa, Nutzerorientierung anstelle einer auf Technik zentrierten Angebotspolitik, Integrations- und Kooperationsmodelle mit Öffentlichen Bibliotheken, Stärkung der Länder gegenüber der Bundeskompetenz.

Autorenportrait

Dr. Jörg Becker ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Marburg und Geschäftsführer und wiss. Direktor der KomTech GmbH in Frankfurt, Ilmenau und Solingen, Forschungsgebiete: Kultur-, Medien- und Technologiepolitik.Diplom-Politologin Susanne Bickel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der KomTech GmbH, Frankfurt.

Inhalt

Inhaltsangabe1. Kapitel: Informationspolitik und Informationsökonomie.- 1.1. Krisen der 80er Jahre.- 1.1.1. Weltmarkt.- 1.1.2. Nationalstaat.- 1.1.3. Akkumulationskrisen und die Krise des Wohlfahrtsstaates.- 1.1.4. Ökologie.- 1.1.5. Informationstechnologie.- 1.2. Ökonomie und Information.- 1.2.1. Die Entwicklung der bürgerlichen Wirtschaftstheorie.- 1.2.2. Bürgerliche Wirtschaftstheorie und das Konzept eines Informations- und Dienstleistungssektors.- 1.2.3. Grundlagen und Defizite einer kritischen Position.- 1.2.4. Konstruktive Wendung.- 1.3. Politik und Information.- 1.3.1. Internationalisierung.- 1.3.2. Re-Regulierung.- 1.3.3. Privatisierung und Kommerzialisierung.- 1.3.4. Bilateralismus.- 1.3.5. Sektorale Strategie.- 1.4. Vermachtung und Informatisierung.- 2. Kapitel: Datenbanken und Politik.- 2.1. Der internationale Datenbankmarkt.- 2.2. Datenbanken in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.2.1 Der Datenbankmarkt.- 2.2.2. Die Entwicklung der Fachinformationspolitik.- 2.2.3. BMFT-Modellversuch Informationsvermittlung.- 2.3. Datenbanken in Nordrhein-Westfalen.- 2.3.1. Der Datenbankmarkt.- 2.3.2. Zwei Fallbeispiele.- 2.3.2.1. Der Bertelsmann-Konzern.- 2.3.2.2. Der Holtzbrinck-Konzern.- 2.4. Exkurs: Methodenkritik.- 3. Kapitel: Ergebnisse der Empirischen Untersuchung in Nordrhein-Westfalen.- 3.1. Online-Datenbanken und Konfliktfelder.- 3.1.1. Einleitung.- 3.1.2. Wissen versus Handeln.- 3.1.3. Angebot versus Nachfrage.- 3.1.4. Instrumentelle versus lebensweltliche Wissensformen.- 3.1.5. Öffentlichkeit versus Datenschutz.- 3.1.6. Technologieoptionen.- 3.1.7. Alte versus neue Akteure.- 3.1.8. Bund versus Land.- 3.1.9. National versus international.- 3.1.10. Politik versus Ökonomie.- 3.2. Online-Datenbanken und Handlungsräume.- 3.2.1. Einleitung.- 3.2.2. Wirtschaft und Online-Datenbanken.- 3.2.3. Öffentliche Bibliotheken und Online-Datenbanken.- 3.2.4. Öffentliche Verwaltung und Online-Datenbanken.- 4. Kapitel: Befunde - Datenbanken und Macht.- 4.1. Technikzentrierung.- 4.2. Öffentlichkeit.- 4.3. Soziale Organisation.- 4.4. Nutzung.- 4.5. Datenschutz.- 4.6. Integrierte Technologiepolitik.- 4.7. Alltag.- 5. Kapitel: Empfehlungen.- 5.1. Empfehlung: Nutzerorientierung.- 5.2. Empfehlung: Unternehmensgröße.- 5.3. Empfehlung: EG-Binnenmarkt.- 5.4. Empfehlung: Osteuropa.- 5.5. Empfehlung: Japan.- 5.6. Empfehlung: Kulturpolitik.- 5.7. Empfehlung: Bibliotheken.- 5.8. Empfehlung: Technologieoptionen.- 5.9. Empfehlung: Länderkompetenzen.- 5.10. Empfehlung: Kartellrecht.- 5.11. Empfehlung: Datenschutz.- 5.12. Empfehlung: Tendenzschutz.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis der Schaubilder.- 1. Zeitungen und Zeitschriften.- 2. Fachliteratur.