0

Pietismus und Bürgertum

Eine historische Anthropologie der Frömmigkeit, Württemberg 17.-19.Jahrhundert, Bürgertum Neue Folge 2, Studien zur Zivilgesellschaft

Erschienen am 10.05.2005, 1. Auflage 2005
85,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525368411
Sprache: Deutsch
Umfang: 464 S., 30 Fotos, 1 Frontispiz und 1 Karte
Format (T/L/B): 3.6 x 23.6 x 16.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Im Zentrum der Untersuchung steht die kulturelle Dimension von Religion. Vorgestellt werden Subjektentwurf, Frömmigkeitspraxis und Lebensbewältigung der Frauen, Männer und Kinder des pietistisch geprägten und akademisch gebildeten Bürgertums Altwürttembergs sowie dessen kommunikative Gruppenkultur und Traditionsbildung. Als 'Spiritualisierung des Alltags' lässt sich die neue und eigene Kultur dieses Bürgertums auf den Begriff bringen. Erstaunlich viele pietistisch-bürgerliche Kulturtechniken verweisen in säkularisierter Form auf die bürgerliche Kultur der Moderne. Die Untersuchungszeit setzt nach dem Dreißigjährigen Krieg mit der Entstehung pietistischer Frömmigkeit an und führt über das 18. Jahrhundert in die Praxis pietistisch-bürgerlicher Frömmigkeit bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Leseprobe

Gleixner's study of the practice of piety of the learned middle class in Protestant south Germany shows that the special mixture of Lutheran Pietism, middle class living conditions and gender produced a new middle class culture.>