0

Bautzen II Mit Stasi-Zentrale

eBook - Fotodokumentation, Zeitzeugenberichte

Erschienen am 25.10.2019, 1. Auflage 2019
Auch erhältlich als:
14,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783982057286
Sprache: Deutsch
Umfang: 200 S., 92.56 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Ab nach Bautzen! Inbegriff des Stasi-Terrors Die Berliner Fotografin und Autorin Rengha Rodewill ist jahrelang den Spuren politischer Gefangener in der ehemaligen DDR gefolgt, die - wie in Bautzen II - nach ihrer Verhaftung zu "Nummern" geworden sind. 2010 begann ihre fotografische Arbeit in der Sonderhaftanstalt Bautzen II. Keine so detaillierte Beschreibung, auch die Darstellung eines Zeitzeugen kann die persönliche Erfahrung historischer Stätten nicht ersetzen. Kein Wort kann so tief berühren wie der Anblick eines authentischen Ortes. Mit dieser Fotodokumentation und den Erfahrungen ehemaliger Häftlinge aus dem "Stasi-Gefängnis Bautzen II" will die Fotografin an einen Ort erinnern, der wie kein anderer für die Willkür und das Misstrauen der DDR stand, und einen Beitrag zur Erinnerungskultur leisten. 1951 übernahm das für das gesamte Gefängnis zuständige Innenministerium der DDR die Justizvollzugsanstalt Bautzen, als "Objekt II" wurde das Gerichtsgefängnis wieder eine Außenstelle von Bautzen I, genannt das "Gelbe Elend". 1956 richtete das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) in Bautzen II eine Sonderhaftanstalt ein, es wurde zu einem Hochsicherheitstrakt mit 200 Haftplätzen für Sondergefangene wie Regimekritiker, Spione oder Kriminelle mit prominentem Sonderstatus ausgebaut. 1963 wurde das Haus von Bautzen I getrennt und als eigene Strafanstalt geführt. Zur Tarnung blieb es nominell eine Einrichtung des Innenministeriums der Staatssicherheit unter Minister Erich Mielke. Im Dezember 1989 erfolgte die Auflösung des MfS, alle politischen Gefangenen wurden freigelassen. Rodewill machte sich 2011 auf die Suche nach weiteren Spuren in der ehemaligen Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg, um in "Mielkes verlassener Stadt" zu fotografieren. Der "unheimliche Block", ein gigantisches Viertel in der Normannenstraße, mit seinen Gebäuden war für Rodewill der Inbegriff des Grauens; die Machtzentrale der DDR-Staatssicherheit, der SED-Diktatur. Die ersten Aufnahmen entstanden im "Haus 22", wo sich ursprünglich das Stasi-Museum befand, und weitere Fotos im "Haus 1" nach seinem Umzug im Jahr 2012. Im "Haus 7" befindet sich jetzt das Stasi-Unterlagen-Archiv-Berlin, Rodewill konnte auch da weiteres dokumentieren. Dies waren alles deprimierende Momente und schockierende Erfahrungen für die Fotografin, die sie nicht loslassen sollten. 2014 folgte der beeindruckende Schwarz-Weiß Bildband "Hoheneck Das DDR-Frauenzuchthaus" - Dokumentarische Erkundungen in Fotos mit Zeitzeugenberichten und einem Vorwort von Katrin Göring-Eckardt.

Autorenportrait

Rengha Rodewill wurde in Hagen/Westfalen geboren. Klassisches Ballettstudium für Bühnentanz bei der Primaballerina der Dresdner Staatsoper Ingeburg Schubert. Studium der Malerei bei Prof. Will D. Nagel. Studienaufenthalte in Italien und Spanien. Rodewill lebt seit 1978 in Berlin und arbeitet als Fotografin, Autorin, Publizistin und Malerin. Künstlerischer Austausch mit der Lyrikerin Eva Strittmatter seit 2000 bis zu ihrem Tod 2011. Auch für Rengha Rodewill ist die Kamera seit Jahren ein Ausdrucksmittel. Das wahre Geheimnis ihrer Fotografie sind die unbeschwerten Momente, die die Verbindungen zwischen dem Sichtbaren zur schonungslosen Einvernahme darstellen. Ihr Stil ist es, sich nicht auf irgendeinen Stil festzulegen, sondern ihre Kreativität auszudrücken. Ihre Aufnahmen werden nicht inszeniert, sondern aus der nie wiederkehrenden Situation erstellt. Rodewill denkt konzeptuell in größeren Zusammenhängen, sie denkt über das Kamerabild hinaus. Begleittexte gehören von Anfang an zu ihren fotografischen Recherchen. Rodewills Bildsprache ist ein Miteinander von Bild, Konzept und Botschaft.

Inhalt

Das Buch Vorwort Gesine Schwan Haftanstalt Bautzen II Die Idealistische Der Widersetzliche Die Beharrliche Der Unbeugsame Die Standhafte Die Traurige Der Pragmatische Der Enttäuschte Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße Stasi-Unterlagen-Archiv-Berlin Die Autorin und Fotografin

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.