0

Vor Ort

Geschichte und Bedeutung des Bergbaus in Herne und Wanne-Eickel

Rau, Kerstin / Kraemer, Brigitte / Blossey, Hans / Schmidt-Rutsch, Olaf / Zweyer, Jan / Clarke, Mich
Erschienen am 10.12.2010, 1., Aufl.
18,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783981408706
Sprache: Deutsch
Umfang: 224
Format (T/L/B): 25.0 x 17.0 cm

Beschreibung

Vor Ort. Die bergmännische Bezeichnung für einen untertägigen Standort, an dem eine Strecke endet und/oder Kohle am Flöz abgebaut wird. „Vor Ort“ heißt in diesem Fall aber auch: die Geschichte und Bedeutung des Bergbaus in Herne und Wanne-Eickel. Dabei sucht das Buch nach einer anderen Form des historischen Erzählens. Nicht die technischen Details des Bergbaus mit ihren Schrämmaschinen und Fördersohlen stehen im Mittelpunkt, sondern die Erinnerungen der Zeitzeugen, in denen deutlich wird, wie stark der Bergbau im Gedächtnis der Menschen noch verankert ist: als Familien- und Einwanderungsgeschichte, als Verbundenheit und biografische Nähe, als Schmerz, Solidarität und Widerspruch. Die Geschichten rund um die Zechen weisen dabei über ihre geographischen Koordinaten hinaus. Sie finden und erfinden sich neu als Orte des kollektiven Erinnerns. Und Geschichte als Erinnerung ist von Gegenwart und Zukunft nicht zu trennen. In diesem Sinn stehen Herne und Wanne-Eickel beispielhaft für die ganze Emscherregion. Der Hauptteil des Buches liefert die Einzeldarstellung aller Herner und Wanne-Eickeler Schachtanlagen. Ein biografischer Teil enthält ungefilterte Erinnerungen von Zeitzeugen unterschiedlichster Herkunft und Bezugnahme zum Bergbau. Zum Abschluss liefert das Kapitel „Querschlag“ u. a. Bezüge zur Stadtentwicklung, Fußball, Bergbau und zum Strukturwandel. „Ein Buch, das für dieses Segment in Inhalt und Form Neuland betritt.“ (WAZ, Dezember 2010)