0

Vermeidung der Welt und des Anderen

Überwiegen des Mütterlichen - Fehlen an Väterlichem?

Erschienen am 20.11.2019, 1. Auflage 2019
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783955582678
Sprache: Deutsch
Umfang: 256 S.
Format (T/L/B): 1.6 x 23.5 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Wie kann die Zuwendung zu Kindern und Jugendlichen, die über Beziehungsarbeit in einer Welt permanenter (digitaler) Präsenz der Welt und des Anderen nicht mehr zu erreichen sind, ermöglicht werden? Welches konstruktive Zusammenspiel zwischen 'Mütterlichkeit' und 'Väterlichkeit' ist notwendig, um dem Kind eine gesunde innerseelische Entwicklung und den Erwerb von 'trilogischen Kompetenzen' (v. Klitzing) zu ermöglichen? Und können professionelle Begleiter als Dritte ins Spiel kommen und einen Weg in die Welt und in haltende Bindungen und Beziehungen ermöglichen? Oft haben Kinder, die als 'bindungsunfähige Systemsprenger' bezeichnet werden, eine sehr enge und ungetrennte Verbindung mit ihrer frühen Bezugspersonen, meist dem alleinerziehenden Elternteil - in der Regel die Mutter. Es spricht vieles dafür, diese Phänomene auch als Zeichen und Symptome einer veränderten Verfasstheit unserer modernen Welt zu verstehen. Bindungs- und Beziehungsstörungen scheinen stark zuzunehmen. Diese äußern sich u. a. in der Zunahme von psychischen Erkrankungen bei Erwachsenen in Form von Borderline-Erkrankungen und Burn-out-Phänomenen, bei Kindern und Jugendlichen gibt es eine spiegelbildliche Zunahme von Diagnosen, in der die 'Störung des Sozialverhaltens', Impulskontrollverluste, 'Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme' sowie Autismus-Spektrum-Störungen eine zunehmende Bedeutung gewinnen.

Autorenportrait

Den Verein für Psychoanalytische Sozialarbeit e. V. gibt es seit 1978. Von Beginn habt er sich auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit besonderen psychischen und sozialen Schwierigkeiten spezialisiert.