0

Der von GOTT in dem Waysenhause zu Glaucha an Halle zubereitete Tisch

Historische Nachricht von dem Anfang/ Fortgang und gegenwärtigen Zustande der Tische des Waysenhauses. 1717.

Scholz, Metta
Erschienen am 26.04.2017
2,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783939922520
Sprache: Deutsch
Umfang: 20
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Die Essensversorgung von Waisenkindern, bedürftigen Schülern, Schülerinnen, Studenten und nicht zuletzt auch den Angestellten der Glauchaschen Anstalten war von Beginn an ein zentrales Thema von August Hermann Francke. Ihre Bedeutung wird besonders augenscheinlich, wenn man bedenkt, dass Francke schon früh einen eigenen, ihm direkt unterstellten Inspektor für diesen Bereich einsetzte. Die Tischordnung kann als eine Ergänzung der bereits erschienenen Speiseordnung (Kleinen Texte der Franckeschen Stiftungen, 14) gesehen werden, in der festgelegt wurde, welche Speisen für wen und wie zubereitet werden sollten. In der Tischordnung wird nun nicht nur die Entwicklung, an welchen Orten seit der Einrichtung der Freitische gespeist wurde, erläutert, sondern sie gibt Aufschluss darüber, wer überhaupt Zutritt zu den Freitischen hatte, wie das Betreten und Verlassen des Speisesaals vonstatten zu gehen hatte und welche Ordnung während des Essens im Speisesaal einzuhalten war – Regelungen, die mit zunehmender Zahl der Freitischteilnehmer immer wichtiger wurden.