0

Die Geschichte der Giroüberweisung

Von den Anfängen im 19.Jahrhundert bis zum modernen Zahlungsdiensterecht, Bank- und Kapitalmarktrecht 8

Erschienen am 18.05.2011, 1. Auflage 2011
55,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899718348
Sprache: Deutsch
Umfang: 200 S.
Format (T/L/B): 2 x 24.7 x 16.8 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Dieser Band bietet einen umfassenden Überblick über die rechtsgeschichtliche Entwicklung der Giroüberweisung und zeigt Bezüge zur geltenden Rechtslage auf. Eine intensive Behandlung der rechtlichen Vorgänge bei der Giroüberweisung erfolgte lange vor 1999, als die erste gesetzliche Regelung in Kraft trat. Bereits im 19. Jahrhundert wurden die wesentlichen Grundprobleme der Giroüberweisung erörtert. Ab 1900 wurden Theorien entwickelt, die die rechtlichen Beziehungen bei der Giroüberweisung zu erklären versuchten. Es zeigte sich, dass nur die Theorien zu überzeugen vermochten, die dem Überweisungsempfänger einen abstrakten Anspruch verschaffen, der ihm eine bargeldgleiche Sicherheit bietet. Das Rechtsinstitut der Anweisung erfüllt diese Voraussetzungen und kann trotz entgegenstehender Formalien Grundlage der Giroüberweisung sein. Obwohl die gesetzlichen Regelungen des nunmehr außer Kraft getretenen Überweisungsgesetzes und des modernen Zahlungsdiensterechts auf EU-Richtlinien basieren, erfuhr die Giroüberweisung hinsichtlich der Behandlung der Grundprobleme keine wesentliche Änderung gegenüber der zuvor geltenden Rechtslage.

Leseprobe

An intensive treatment with the legal proceedings in case of the Bank Transfer was long before the initial provision of the "Überweisungsgesetz" of 1999. Already in the 19th Century, the essential problems of the Bank Transfer as the legal nature of contract and Giro payment, the risk of counterfeiting or the time recognized the successful entry have been realized and discussed. From 1900 various theories have been developed on the basis of the "Bürgerliches Gesetzbuch", which attempted to explain the legal relations in the current transfer. It was found that only that theories were able to convince that meet the needs of the modern current traffic and provide the remittance recipients an abstract title that offers a cash equivalent safety. The legal institution of the "Anweisung" meets these requirements and can be basis of the Bank Transfer, despite conflicting formalities. Although the legal provisions of the now lapsed "Überweisungsgesetz" and the law of the modern payment services based on EU directives, the current transfer learned in relation to the treatment of the basis problems is no substantial change from the previously applicable law.>

Weitere Artikel vom Autor "Djazayeri, Alexander"

Alle Artikel anzeigen