0

Im Griff der Medien

Krisenproduktion und Subjektivierungseffekte, Edition DISS 29

Erschienen am 15.10.2011
24,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783897717589
Sprache: Deutsch
Umfang: 238 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 20.5 x 14.2 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

"BILD lügt!" Unter diesem Motto haben seit den 1970er Jahren Menschen dagegen protestiert, dass eine auflagenstarke Zeitung selbst zum politischer Akteur wurde und dabei Grundregeln des Journalismus verletzte. Gegenwärtige Medienkritik thematisiert nicht nur den Einfluss von Medien auf politisch-soziale Diskurse sowie umgekehrt den Einfluss dieser Diskurse auf die Medien. Darüber hinaus spielt das, was in Medien gesagt werden kann, eine wichtige Rolle für das Wissen der Menschen, für ihre Selbstbilder und ihre Handlungsspielräume - kurz: für das, was die Sozialwissenschaft als Subjektivierung bezeichnet.In Zeiten von Denormalisierungen wie der Wirtschafts- und Finanzkrise, aber auch in existenziellen Krisen wie etwa Kriegssituationen wird das besonders deutlich. Im vorliegenden Band untersuchen namhafte WissenschaftlerInnen und Journalisten das schwierige Verhältnis von medialer Öffentlichkeit und Massenbewusstsein. Ein Ergebnis: Krisenbewusstsein konstituiert sich nicht nur in Nachrichtenmedien, sondern auch in Jugendzeitschriften, in Ratgeberliteratur, ikonografischen Darstellungen und Computerspielen. Der Band konfrontiert dabei journalistische Praxiserfahrungen mit der Diskurstheorie im Anschluss an Michel Foucault.

Autorenportrait

Rolf van Raden, Literatur- und Sozialwissenschaftler, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung (DISS).

Inhalt

Vorläufiges InhaltsverzeichnisEinleitungRolf van Raden, Siegfried Jäger: Zu diesem BuchRolf van Raden: [Einleitender Essay: Klärung des Medienbegriffs/Diskursanalyse von neuen und alten Medien]Medienkrise und KrisennormalisierungTom Schimmeck: Am besten nichts Neues. Medien, Macht und MeinungsmacheJürgen Link: Zum Anteil des mediopolitischen Diskurses an der Normalisierung der KriseSebastian Friedrich, Hannah Schultes: Alles nur Sarrazin. Ein Blick auf die ''Leid''-DebatteZwischen Front und HeimatfrontMargarete Jäger, Siegfried Jäger: [Der Krieg in Afghanistan und die Medien]Andreas Zumach: Stabilisierung der KriegsbereitschaftMedien und FeindbilderThomas Kunz: Und ewig droht der jugendliche Ausländer. Zum Zusammenhang zwischen popkulturellen Fremdheitsbildern im Medium Jugendzeitschrift und Feindbildern im SicherheitsdiskursStefanie Girstmair, Katharina Hametner, Markus Wrbouschek: Orientalismus am Beispiel der Türkei. Zur medialen Inszenierung europäischer IdentitätRegina Wamper: Notstandsproduktionen. Feindbild DemonstrantSubjektivierungseffekteNiels Spilker: Die Regierung des Prekariats. Ratgeberliteratur in der KriseHannelore Bublitz: Im Beichtstuhl der MedienJobst Paul: [Gewaltästhetik in den Medien]Strategie und GegenstrategieJörg Senf: Ende der Berlusconi-Ära? Deutungskämpfe und Sagbarkeitsfelder in den italienischen MedienGabriel Kuhn: [Widerstandsformen und Alternativen im Medienbereich]