0

Die Online-Inhaltsanalyse

eBook - Forschungsobjekt Internet, Neue Schriften zur Online-Forschung

Erschienen am 04.03.2015, 1. Auflage 2015
Auch erhältlich als:
23,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783869621807
Sprache: Deutsch
Umfang: 480 S., 8.13 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Die Inhaltsanalyse ist sowohl eine der Schlüsselmethoden der Medien- und Kommunikationswissenschaft als auch der Sozialwissenschaften insgesamt. Wie aber analysiert man Inhalte im Internet? Zwar waren noch nie so viele Inhalte verschiedenster Kommunikationsformen so leicht verfügbar und öffentlich zugänglich wie heute - andererseits wachsen mit dieser Zugänglichkeit offenbar auch deren sublime Dispositionen: Die Produkte von Online-Kommunikation sind dynamisch und wandelbar, flüchtig, vielfach verlinkt, scheinen quantitativ unbegrenzt und sind demnach alles andere als manifest.Hinter dem Begriff Online-Inhalte verbergen sich zudem zahlreiche und z.T. stark heterogene Angebote, aber auch Strukturen netzwerkbasierter Kommunikation. Dazu gehören u.a. Äußerungen in Weblogs, Kommunikation in Foren, WWW-Angebote oder auch der Austausch in sozialen Netzwerken. Aufgrund der Offenheit und der stetigen Weiter- und Neuentwicklungen netzbasierter Kommunikation kommen kontinuierlich neue Untersuchungsgegenstände für die Online-Inhaltsanalyse hinzu, andere verlieren hingegen an Bedeutung. Dennoch: Das theoretische Grundgerüst bei der Analyse von Online-Inhalten bleibt relativ stabil und gleicht prinzipiell dem der klassischen Inhaltsanalyse.Das vorliegende Buch ist eine Bestands- und Momentaufnahme derzeitiger Verfahren und Bereiche der Online-Inhaltsanalyse.

Autorenportrait

Martin Welker, Dr. habil., ist Vertretungsprofessor für Kommunikations- und Medienwissenschaften an der TU Braunschweig. Carsten Wünsch, Dr., ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Rezeptions- und Wirkungsforschung am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Bamberg.

Inhalt

I. EinleitungMartin Welker / Carsten Wünsch / Saskia Böcking / Annekatrin Bock / Anne Friedemann / Martin Herbers / Holger Isermann / Thomas Knieper / Stefan Meier /Christian Pentzold / Eva Johanna SchweitzerDie Online-Inhaltsanalyse: methodische Herausforderung, aber ohne AlternativeII. Theoretische Basis1. Forschungsfragen und Gegenstände der Online-InhaltsanalysePatrick RösslerDas Medium ist nicht die BotschaftEva Johanna SchweitzerPolitische Websites als Gegenstand der Online-Inhaltsanalyse2. Grundgesamtheit und StichprobenziehungStefan Meier / Carsten Wünsch / Christian Pentzold / Martin WelkerAuswahlverfahren für Online-InhalteStefan Meier / Christian PentzoldTheoretical Sampling als Auswahlstrategie für Online-InhaltsanalysenSebastian ErlhoferDatenerhebung in der Blogosphäre: Herausforderungen und Lösungswege3. Analyseeinheit und KategorienbildungMonika Taddicken / Kerstin BundIch kommentiere, also bin ich. Community Research am Beispiel des Diskussionsforums der Zeit OnlineLars Kaczmirek / Christian Baier / Cornelia ZüllWie empfinden Teilnehmer die Fragen in Online-Befragungen? Entwicklung eines Diktionärs für die automatische Codierung freier AntwortenAnnekatrin Bock / Holger Isermann / Thomas KnieperHerausforderungen bei der quantitativen (visuellen) Inhaltsanalyse von Online-Inhalten4. Reliabilität und Validität bei Online-InhaltsanalysenMartin R. Herbers / Anne FriedemannSpezielle Fragen der Reliabilität und Validität bei Online-Inhaltsanalysen5.MethodenkombinationWolfgang Schweiger / Patrick WeberStrategische Kommunikation auf Unternehmens-Websites. Zur Evaluation der Kommunikationsleistung durch eine Methodenkombination von Online-Inhaltsanalyse und Logfile-AnalyseSaskia Böcking / François Rüf / Markus Jufer / Corinne Hügli-BaltzerAnalyse des politischen Informationsverhaltens mittels der von Wählern genutzten Internetinhalte?- Potenziale für die Prognose von Wahlergebnissen 6.Statistisch-automatisierte InhaltsanalyseFrançois Rüf / Saskia Böcking / Stefan KummerAutomatisierte Inhaltsanalysen im Internet: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel des SINDBAD-Knowledge-GeneratorsMichael ScharkowLesen und lesen lassen?-?Zum State of the Art automatischer TextanalyseIII.Praxis7.Fallbeispiele und AnwendungsfelderKatherine Gürtler / Elke KronewaldThe Automated Analysis of Media: PRIME web.Analysis: A Case StudyDorette Wesemann / Martin GrunwaldInhaltsanalyse von Online-Diskussionsforen für Betroffene von EssstörungenNik Stucky / François Rüf / Nils Keller / Stefan KummerImage&Co: Eine Online-Analyse der Markenwahrnehmung am Beispiel von AutomarkenMelanie Arens / Saskia Böcking / Stefan Kummer / François RüfDas Meinungsklima zur Klimakonferenz: Wie sich Themenkarrieren im Internet entwickeln und mit welchen Themen sich Politiker positionierenKonrad Rüdiger / Martin WelkerRedaktionsblogs deutscher Zeitungen. Über die Schwierigkeiten diese inhaltsanalytisch zu untersuchen - ein WerkstattberichtIV.AnhangVerzeichnis der Autoren und Herausgeber

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel vom Autor "Martin Welker/Carsten Wünsch"

Alle Artikel anzeigen