0

Vom Fall Pinochet zu den Verschwundenen des Spanischen Bürgerkrieges

Die Auseinandersetzung mit Diktatur und Menschenrechtsverletzungen in Spanien und Chile, Global Studies

Erschienen am 15.03.2015, 1. Auflage 2015
34,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837623475
Sprache: Deutsch
Umfang: 376 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 22.5 x 14.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der 'Fall Pinochet' - die durch den spanischen Ermittlungsrichter Garzón veranlasste Verhaftung des chilenischen Ex-Diktators - löste Debatten über Straflosigkeit sowie 'verschwundene' Repressionsopfer aus. Ulrike Capdepón arbeitet hiervon ausgehend die globale Dimension der Vergangenheitsaufarbeitung heraus. Basierend auf der komparativen Analyse erinnerungskultureller Prozesse in Chile und Spanien liegt der Fokus der Studie auf transnationalen Anknüpfungspunkten der Auseinandersetzung mit Diktatur und Menschenrechtsverletzungen. Das Buch zeigt: Lateinamerikanische Impulse wirken auf die lokalen Erinnerungsdiskurse in Spanien zurück.

Autorenportrait

Ulrike Capdepón (Dr. phil. Dipl.-Pol.) forscht zu transnationalen Prozessen, Menschenrechten, Memory Studies und der Aufarbeitung von Vergangenheit in Spanien und dem südlichen Lateinamerika.

Weitere Artikel vom Autor "Capdepón, Ulrike"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geisteswissenschaften allgemein"

Alle Artikel anzeigen