0

Privilegien der Erfahrung

Fiktionalisierung als persistente Erschließung verschlossener Situationen, Probleme der Dichtung 50

Erschienen am 25.04.2014, 1. Auflage 2014
64,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825363154
Sprache: Deutsch
Umfang: VIII, 542 S., 29 Fotos
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die bisherige Diffusion beim Umgang mit dem Begriff ,Fiktion' resultiert aus der Verkennung des Phänomens ,fiktional'. Es wurde übersehen, dass fiktionale Gebilde ,Persistenz' voraussetzen, das Privileg des szenischen Dabeiseins und -bleibens in verschlossenen Situationen, deren Verkettung als Handlungsnexus erfahrbar wird. Das Fiktionsfeld fingiert, fiktiv und fiktional kann nun intern differenziert und extern vom Feld der Ästhetisierungen abgegrenzt werden. Die Frage nach Symptomen findet so ihre Beobachtungssonde für filmische, narrative, dramatische und lyrische Gebilde. Diese geschärfte Konzeption ermöglicht die Verzahnung von Erzähl- und Fiktionstheorie mit dem Ergebnis einer phänomenanalytisch gewonnenen Terminologie (z.B. navigierende/begleitende Persistenz). Sie wird erprobt in Auseinandersetzungen mit bisherigen Erzähltheorien, mit Whites ,Metahistory', Luhmanns systemtheoretischen Literatur-Beobachtungen und Habermas' diskurstypologischen Abgrenzungsversuchen.