0

Opferrechte in europäischer, rechtsvergleichender und österreichischer Perspektive

eBook - Viktimologie und Opferrechte (VOR). Schriftenreihe der Weisser Ring Forschungsgesellschaft

Erschienen am 18.07.2017, 1. Auflage 2017
Auch erhältlich als:
29,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783706558853
Sprache: Deutsch
Umfang: 334 S., 0.77 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Zum Opferrecht in ÖsterreichDie Stellung des Opfers im Strafverfahren hat sich in den letzten Jahrzehnten erheblich verändert. Sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene ist eine klare Tendenz zur Stärkung der strafprozessualen Opferrechte zu konstatieren. Jüngste Höhepunkte markieren die EU-Richtlinie über Mindeststandards für die Rechte, die Unterstützung und den Schutz von Opfern von Straftaten aus dem Jahr 2012, die in Österreich durch das Strafprozessrechtsänderungsgesetz I 2016 teilweise umgesetzt wurde, und das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt.Einblicke in die aktuelle RechtslageDer vorliegende achte Band der vom WEISSEN RING Österreich herausgegebenen Reihe "Viktimologie und Opferrechte" beschäftigt sich mit dem großen Themenbereich der Opferrechte. Er spannt den Bogen von den einschlägigen europäischen Rechtsakten über einen Vergleich der Opferrechte in den Strafrechtsordnungen Österreichs, Deutschlands und der Schweiz bis hin zu ausgewählten Fragestellungen betreffend Opferrechte in Österreich. Erörtert werden dabei nicht nur Fragen des Strafprozessrechts, sondern auch der Opferhilfe, des Medien-, Zivil- und Zivilprozessrechts. Der Band gibt somit auf breiter Basis Einblick in die aktuelle Rechtslage zu Opferrechten.

Autorenportrait

Die HerausgeberInnenDr. Udo Jesionek, Präsident der Verbrechensopferhilfeorganisation WEISSER RING, Honorarprofessor für Jugendstrafrecht und Strafvollzug an der Johannes Kepler Universität Linz, Leitungsmitglied zahlreicher juristischer, sozialer und kirchlicher Organisationen, Träger u. a. des Hans-Czermak-Preises und des Großen Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich.Mag.a Dr.in Lyane Sautner, Universitätsprofessorin, Leiterin der Abteilung für Strafrecht und Rechtspsychologie an der Johannes Kepler Universität Linz, Vizepräsidentin der Verbrechensopferhilfeorganisation WEISSER RING.

Inhalt

I. Teil: Grundlagen- Marianne Johanna Hilf, Neue Maßstäbe durch die EU-RL über Mindeststandards für die Rechte, die Unterstützung und den Schutz von Opfern von Straftaten?- Silvia Ulrich/Ines Rössl, Das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. Schutz von Frauen vor Gewalt als transversales Schutzkonzept- Michael Kilchling, Opferrechte und Restorative JusticeII. Teil: Rechtsvergleich Österreich - Deutschland - Schweiz- Lyane Sautner, Opferrechte im Strafprozess in Österreich- Heinz Schöch, Opferrechte im Strafprozess in Deutschland- Marianne Johanna Hilf/Marianne Schwander, Opferrechte im Strafprozess in der SchweizIII. Teil: Opferrechte in Österreich vor bekannten und neuen Herausforderungen- Udo Jesionek, Opferrechte in der Kritik- Karin Bruckmüller/Barbara Unterlerchner, Schutz- und Schonungsrechte für Opfer - insbesondere durch die neue individuelle Begutachtung- Dina Nachbaur, Die richtige Linie. Gesetzliche Grundlagen und praktische Umsetzung der Unterstützungsleistungen für Opfer in Österreich- Wolfgang Gappmayer, Offene Rechtsfragen der Prozessbegleitung im Strafverfahren- Maria Eder-Rieder, Opfer und Rechtsmittelrechte- Franz Galla, Opfer und Medien - Genügt die geltende Rechtslage den Interessen der Opfer?- Astrid Deixler-Hübner/Alexander Meisinger, Opferrechte im Zivilverfahren- Julius Ecker/Erika Wagner, Zivilrecht und Strafrecht am Beispiel der Opfer sexueller Belästigung - neueste Entwicklungen

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Recht/Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie"

Alle Artikel anzeigen