0

Pfadabhängigkeit

Über institutionelle Kontinuität, anfällige Stabilität und fundamentalen Wandel, Schriftenreihe aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung 56

Erschienen am 06.11.2006, 1. Auflage 2006
39,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593381824
Sprache: Deutsch
Umfang: 296 S.
Format (T/L/B): 1.8 x 21.3 x 14.2 cm
Einband: Paperback

Beschreibung

Das Pfadabhängigkeitstheorem hat sich zu einem wichtigen Erklärungskonzept der sozialwissenschaftlichen Forschung entwickelt. Jürgen Beyer führt die theoretische Debatte fort, indem er auf die Vielzahl möglicher Mechanismen hinweist, die einerseits institutionelle Kontinuität sichern können, andererseits jedoch auch die Abkehr von alten auf neue Pfade erlauben. Am Beispiel des Institutionenwandels im deutschen Corporate-Governance- System und des ökonomischen Wandels postsozialistischer Länder relativiert Beyer das Theorem.

Autorenportrait

Jürgen Beyer, PD Dr., ist Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln.

Leseprobe

Mit einiger Berechtigung kann heute ein »impliziter Konservatismus« der Sozialwissenschaften beklagt werden (Wiesenthal 1999, 2003). Dieser Konservatismus beruht keineswegs darauf, dass politisch konservativ Denkende in den Sozialwissenschaften übermäßig großen Einfl uss hätten. Es ist kein ideologisch motivierter Konservatismus, sondern er ergibt sich aus den Limitationen sozialwissenschaftlichen Kausalerklärens. Nichtlineare Verursachungszusammenhänge, spontane Koinzidenzen, statistische Seltenheiten oder Singularitäten entziehen sich weitgehend der sozialwissenschaftlichen Prognostik (Boudon 1986; Mayntz 1996). Eventuelle Innovationspotenziale werden daher allenfalls anhand vergangener Ereignisse extrapoliert, die kontingenten Möglichkeiten können hierbei aber nicht systematisch in Rechnung gestellt werden. Dies hat auf die Bewertung des »Neuen« Rückwirkungen, denn die Beschränkungen und Risiken, die sich aus den Widersprüchen mit dem bestehenden Kontext ergeben, geraten leicht in den Blick, während die in einem neuen Kontext sich entwickelnden Möglichkeiten systematisch ausgeblendet bleiben beziehungsweise deutlich unterschätzt werden (Wiesenthal 1999: 128). Die eher skeptische Grundhaltung der sozialwissenschaftlichen Forschung gegenüber Globalisierungsprozessen oder die anfänglichen Reformzweifel bezüglich der postsozialistischen Transformation (Elster 1990; Offe 1991) entsprechen dieser größeren Sensitivität für das Risikopotenzial von neuen Entwicklungen. Mit einem Prognosedefi zit der sozialwissenschaftlichen Forschung könnte man sich eventuell zufrieden geben, die systematische Nichterfassung des Unvorhersehbaren hat aber auch Rückwirkungen auf die Beschreibung des Aktuellen und Vergangenen. Die Gefahr ist gegeben, dass vieles als zu kohärent und in sich stabil wahrgenommen wird, weil fundamentale Veränderungen schon vorab nicht als Regel, sondern als reine Ausnahmefälle konzipiert werden, die von Koinzidenzen und nicht erwartbaren schockartigen Verursachungen abhängen. Der Vorwurf des impliziten Konservatismus kann somit nicht nur für all jene sozialwissenschaftlichen Theoreme und Theorien erhoben werden, in denen die Möglichkeiten des Wandels unterschätzt und Stabilitäten überschätzt werden, sondern auch dann, wenn fundamentale Veränderungen fälschlich als Folge von außergewöhnlichen Zufallsprozessen gedeutet werden. Jene Erklärungskonzepte, die vorwiegend die Begründung von dauerhaften institutionellen Differenzen zum Ziel haben, sind hier insbesondere zu nennen, da bereits zu weit gefasste Geltungsgrenzen hinreichen, um sie über das Ziel »hinausschießen « zu lassen. Die Gefahr des impliziten Konservatismus ist daher bei dem im Folgenden im Zentrum der Überlegungen stehenden Konzept der Pfadabhängigkeit besonders groß. Die Pfadabhängigkeit hat sich inzwischen zu einem der meist verwendeten Erklärungskonzepte in der sozialwissenschaftlichen und ökonomischen Forschung entwickelt (Guinnane et al. 2003; Hirsch/Gillespie 2001; Mahoney 2000; Pierson 2000a). Es betont die Historizität von Institutionen, wobei angenommen wird, dass in der Vergangenheit getroffene Entscheidungen und eingebürgerte Denkweisen und Routinen in die Gegenwart hinein wirken (Mayntz 2002: 27- 30). Pfadabhängigkeiten engen die potenziellen Handlungsalternativen ein und beeinfl ussen so die zukünftige Entwicklungsrichtung in maßgeblicher Weise. Die Historizität wird ebenso als wesentliche Grundlage der im Ländervergleich feststellbaren, institutionellen Vielfalt angesehen. Sie bedingt darüber hinaus, dass - neben der in vielen sozialwissenschaftlichen Klassikern hervorgehobenen gesellschaftlichen Vorteilhaftigkeit von Institutionen, etwa im Sinne eines handlungsermöglichenden Instinktersatzes (Gehlen 1956), einer organisierten Rollenverteilung im Interesse des kollektiven Zusammenlebens (Parsons 1983) oder der zeitsparenden und risikoreduzierenden Habitualisierung von Handlungsgewohnheiten (Berger/Luckmann 1980) - vor allem auch Ineffi zienzen, Dysfunktionalitäten, Friktionen und Widersprüche der Institutionalisierung bed

Inhalt

Inhalt Vorwort Kapitel 1 Einleitung: Pfadabhängigkeit ist nicht gleich Pfadabhängigkeit! 1.1 Der Verlauf der Pfadabhängigkeitsdiskussion 1.2 Die Anfälligkeit von Pfadabhängigkeiten für grundlegenden Wandel 1.3 Anfällige Stabilitäten und Interventionschancen Kapitel 2 Auf der Suche nach den Grundlagen institutioneller Kontinuität: Das Beispiel Unternehmenskontrolle 2.1 Unternehmensverfl echtung und Macht: Zur Plausibilität der Managerherrschaftsthese Gibt es eine Neufundierung der Managerherrschaft? Wie verbreitet sind Ring- und Überkreuzverfl echtungen? Haben ring- und überkreuzverfl ochtene Unternehmen eine schlechtere Performance? Fazit 2.2 Komplementarität und Kontinuität: Zum Wandel der Wertschöpfungsverteilung in großen Unternehmen Institutionelle Komplementaritäten in der deutschen Wirtschaft Der Wandel der deutschen Unternehmensführung in den neunziger Jahren Datensammlung Datenanalyse Fazit 2.3 Tradition und Aufbruch: Der Anfang vom Ende der Deutschland AG Verfl echtungen, komparative Vorteile und Unternehmensstrategien Deutsche Bank Allianz Das Verfl echtungszentrum der deutschen Wirtschaft Fazit 2.4 Leitvorstellungen und Marktkontrolle: Die Deutschland AG in Aufl ösung Institutioneller Wandel aus organisationssoziologischer Perspektive Erosion der Unternehmensverfl echtung Die Unterstützer der Unternehmensentfl echtung Fazit 2.5 Grundlagen einer beendeten Kontinuität Kapitel 3 Den Ursachen von institutionellen Differenzen auf der Spur: Das Beispiel der postsozialistischen Transformation 3.1 Demokratie, Marktwirtschaft und die Vielfalt der Transformations ergebnisse Varietät der Transformationen: Politisches System Varietät der Transformationen: Ökonomisches System Aspekte der Vielfalt: Aktienmarktkapitalisierung Aspekte der Vielfalt: Arbeitgeber und Gewerkschaften Aspekte der Vielfalt: Korruption 3.2 Entwicklungspfade, Transformationsmodi und die Privatisierung von Unternehmen David Starks Konzept pfadabhängiger Privatisierung Die Pfadabhängigkeitsthese im erweiterten Testfeld Die Relevanz anhaltender politischer Dynamik Fazit 3.3 EU-Förderung, Integrationsanreiz und das Divergenzparadoxon des Beitrittswettbewerbs Konvergenz als Integrationsbedingung Beispielfall Außenhandel: Der Divergenztrend im intraregionalen Handel Beispielfall Privatisierung: Ein Wettbewerb der "eigenständigen" Strategien Fazit 3.4 Gradualismus, Schocktherapie und die Relevanz der Sequenz von Reformen Hypothesenbildung Operationalisierung Hypothesentest Plausibilitätstests Fazit 3.5 Ursachen der institutionellen Vielfalt Kapitel 4 Institutionelle Umbrüche trotz Pfadabhängigkeit! Ein abschließender Vergleich 4.1 Hohe Hürden: Der paradigmatische Fall der Qwerty-Tastatur 4.2 Hervorgehobene Akteure und alternative Optionen: Der Vergleichsfall der deutschen Unternehmenskontrolle 4.3 Entscheidungseliten und westliche Leitvorstellung: Der Vergleichsfall der postsozialistischen Transformation 4.4 Fazit Literatur Abbildungen und Tabellen

Schlagzeile

Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung

Weitere Artikel aus der Reihe "Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Köln"

Alle Artikel anzeigen