0

Generationendialog in Organisationen

Nachwuchsübergänge systemisch gestalten, Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten

Erschienen am 12.04.2021, 1. Auflage 2021
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525407523
Sprache: Deutsch
Umfang: 92 S.
Format (T/L/B): 0.7 x 18.5 x 12 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Was tun, wenn ältere Führungskräfte, Gründer und Gründerinnen sich in den Ruhestand verabschieden? Wie können mehr oder weniger plötzliche Brüche in Organisationen vermieden werden? Und wie kommen verschiedene Generationen mit unterschiedlich sozialisierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern überhaupt miteinander klar? Simone Emanuel liefert in ihrem Buch die Antwort auf diese Fragen: mit einem funktionierenden Generationen- und Nachwuchsmanagement, das den Dialog zwischen den Generationen anregt. Dies ist eine Herausforderung, denn die Kommunikation miteinander gelingt nicht immer und ist oft von Konflikten geprägt. Die Autorin stellt Lösungsansätze für Übergangsstrategien vor, damit Nachwuchs rechtzeitig aufgebaut wird und Würdigung, Abschied und Vermächtnis von scheidenden Führungskräften gelingen. Anhand von praktischen Beispielen aus Non-Profit-Organisationen gibt sie außerdem Empfehlungen für einen systemischen Generationendialog und Mentoring.

Autorenportrait

Simone Emanuel, Diplom-Sozialpädagogin und Non-Profit-Managerin (M. A.), ist freiberuflich als Organisationsberaterin und -entwicklerin sowie Coach mit dem Schwerpunkt Generationen- und Nachwuchsmanagement tätig. Sie ist die Inhaberin von »artweise - Vision/Entwicklung/Change« und hatte bereits verschiedene Lehraufträge an Hochschulen zu den Themen Generationenbeziehungen in der Verbandsarbeit, Nachwuchsmanagement in Ehren- und Hauptamt und Public & Non-Profit-Management. Sie arbeitet außerdem u.a. in der Kinder- und Jugendhilfe und im Umweltbereich.

Schlagzeile

Was tun, wenn ältere Führungskräfte sich in den Ruhestand verabschieden? Und wie kommen verschiedene Generationen mit unterschiedlich sozialisierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Organisationen überhaupt miteinander klar?