0

Bürger gegen Hitler

Vorgeschichte, Aufbau und Wirken des bayerischen 'Sperr-Kreises', Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 102

Erschienen am 18.02.2019, 1. Auflage 2019
80,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525310717
Sprache: Deutsch
Umfang: 577 S., 6 Grafiken, Diagramme, Schaubilder
Format (T/L/B): 4 x 23.5 x 16.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Der 'Sperr-Kreis' war ein bürgerlicher Widerstandskreis gegen den Nationalsozialismus in Bayern. In der Widerstandsforschung wurde er bisher nur am Rande behandelt. Die Untersuchung der Ursprünge, Motive und Ziele der Gruppe erfolgt auf umfassender Quellengrundlage. Eine Mischung aus individual- und kollektivbiographischem Zugang macht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der etwa 66 Mitglieder der Widerstandsgruppe deutlich. Das Ziel des Widerstandskreises war der Aufbau einer 'Auffangorganisation' für die Zeit nach dem Untergang des 'Dritten Reiches' in Bayern. Seine Führungsriege - der ehemalige Bayerische Gesandte in Berlin, Franz Sperr, sowie die früheren Weimarer Reichsminister Otto Geßler und Eduard Hamm - stand früh mit dem bayerischen Kronprinzen Rupprecht in Verbindung, der im Falle des Zusammenbruchs als Integrationsfigur an die Spitze Bayerns treten sollte. Zur Wiederherstellung von Sicherheit und Ordnung trat man mit geeigneten Persönlichkeiten aus Militär, Polizei, Justiz, Verwaltung und Wirtschaft in Kontakt. Im Verlauf des Krieges nahm der Kreis mit dem westlichen Ausland sowie mit anderen Widerstandsgruppen Fühlung auf. So geriet er in das Fahrwasser des gescheiterten Attentats vom 20. Juli 1944, in dessen Folge seine führenden Köpfe verhaftet wurden. Sperr wurde hingerichtet, Hamm verlor sein Leben im Gefängnis. Doch sollte ein Großteil der ehemaligen Mitglieder der Gruppe den Krieg überleben und sich am Wiederaufbau und der Rückkehr zum Rechtsstaat beteiligen.

Weitere Artikel aus der Reihe "Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften"

Alle Artikel anzeigen