0

'Der Struwwelpeter' Dichtung und Deutung

Eine psychoanalytische Studie

Erschienen am 09.03.2009
14,90 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783518420775
Sprache: Deutsch
Umfang: 227 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen
Format (T/L/B): 1.5 x 21 x 12.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Kinder brauchen Märchen, weil sie Geschichten brauchen, die sie in die Drastik des Lebens einführen und auf einer stilisierten Ebene innere Konflikte verarbeiten lassen. Auch der Struwwelpeter bietet Geschichten an, in denen es um Leben und Tod geht, Geschichten, die nach wie vor von Kindern und Erwachsenen gelesen und vorgelesen werden. Anita Eckstaedt geht in diesem Klassiker der psychoanalytischen Deutung, der zum Heinrich-Hoffmann-Jubiläum in einer einmaligen Sonderausgabe vorgelegt wird, den Bedingungen für die weltweite Wirkung dieses wohl bekanntesten Kinderbuches aller Zeiten auf den Grund. Die Authentizität und Überzeugungskraft der Hoffmannschen Bilderwelt sieht sie in der Biographie des Autors gegründet, der sich, ohne Mutter aufgewachsen, die jedes Kind bewegende Frage: 'Bin ich gut oder böse?' - und infolgedessen: 'Liebst du mich oder nicht?' - mit existentieller Intensität gestellt haben muß. Die verschiedenen Struwwelpeter-Figuren haben Sündenbockfunktion; sie sind Negativprojektionen jenes einen Kindes, das Heinrich Hoffmann war. Und wird zwischen den Zeilen und Bildern der einzelnen Struwwelpetergeschichten eine ganz andere Erzählung lesbar: die von Heinrich Hoffmanns eigener Kindheit.

Autorenportrait

Anita Eckstaedt ist eine Psychologin und Neurologin im Ruhestand. Nach Tätigkeiten an verschiedenen Universitätskliniken war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main.