0

Macrobius Ambrosius Theodosius: Kommentar zum 'Somnium Scipionis'

Lat/dt, Bibliothek der lateinischen Literatur der Spätantike 1

Erschienen am 19.03.2019, 1. Auflage 2019
63,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783515123655
Sprache: Deutsch
Umfang: 478 S., 8 s/w Illustr., 8 s/w Fotos
Format (T/L/B): 3.3 x 23.5 x 15.8 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Macrobius' Kommentar zu Ciceros Somnium Scipionis ist einer der wirkungsmächtigsten Texte der Antike. Entstanden um 430 n. Chr. als philosophische Einführungsschrift eines hochrangigen römischen Politikers für seinen Sohn, wurde er über ein Jahrtausend als Kompendium der neuplatonischen Philosophie, vor allem aber als Kompendium der Traumtheorie, Arithmologie, Astronomie, Geographie und Musiktheorie der Antike gelesen. Friedrich Heberlein legt diesen Kommentar nun erstmals in deutscher Übersetzung vor und macht Macrobius' Text somit einem breiteren Publikum zugänglich - ist Macrobius' Sprache doch weit vom klassischen Latein entfernt. Der beigefügte Lesetext auf der Basis der Ausgabe von Armisen-Marchetti erleichtert zudem eine Überprüfung des Originalwortlautes. Ein einführender Essay aus der Feder des bekannten Platonismusforschers Christian Tornau bietet eine grundlegende Orientierung über den Charakter des Werks.

Autorenportrait

Friedrich Heberlein, Studium der Gräzistik, Latinistik, Mittellateinischen Philologie und Indogermanistik in Erlangen, war wissenschaftlicher Mitarbeiter in Erlangen, wissenschaftlicher Assistent in Würzburg und zuletzt Akademischer Direktor und Honorarprofessor an der KU Eichstätt-Ingolstadt. Sein Forschungsschwerpunkt ist die lateinische Linguistik.

Leseprobe

Leseprobe