0

Syntax aus Saarbrücker Sicht 2

Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax, Dt/engl, Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte 170

Erschienen am 28.02.2018, 1. Auflage 2018
54,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783515119962
Sprache: Deutsch
Umfang: 235 S., 236 S., 17 s/w Illustr., 44 s/w Tab., 61 I
Format (T/L/B): 1.5 x 24.2 x 17.2 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der Saarbrücker Runde Tisch für Dialektsyntax (SaRDiS), der sich jährlich an der Universität des Saarlandes trifft, bietet ein regelmäßiges Forum für theoretisch informierte Studien zur Syntax der Dialekte des Deutschen und nahe verwandter Sprachen als natürlich entwickelte Sprachformen. Die Ergebnisse des zweiten SaRDiS bilden die Grundlage dieses Bandes. Das objektsprachliche Spektrum umfasst Dialekte wie das Alemannische, Moselfränkische und die Inselsprache Mennonite Low German. Untersuchte Phänomene sind beispielsweise die linke Peripherie, aspektuelle Konstruktionen wie das am-Progressiv bzw. die alemannische Partikel afa ("anfangen") oder die Abfolge der Elemente in der Verbalphrase. Zusätzlich wird in diesem Band die Rubrik "Schaufenster Saarland" eingeführt, in der Ergebnisse aus Abschlussarbeiten zur Dialektsyntax der saarländischen Dialekte vorgestellt werden.

Autorenportrait

Prof. Dr. Augustin Speyer hat die Professur am Lehrstuhl für Systematik und Grammatik der deutschen Sprache an der Universität des Saarlandes inne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Dialektsyntax, der historischen Syntax und des Sprachwandels, aber auch in den Bereichen Morphologie und Phonologie.

Leseprobe

Leseprobe

Weitere Artikel vom Autor "Augustin Speyer/Philipp Rauth"

Alle Artikel anzeigen