0

Kaster

Rheinischer Städteatlas Lieferung XXI, Nr. 103

Erschienen am 07.10.2019, 1. Auflage 2019
25,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412508968
Sprache: Deutsch
Umfang: IV, 20 S., 28x40 cm, Mappe, mit 7 Karten und 6 Abb
Format (T/L/B): 0.4 x 40 x 28.7 cm

Beschreibung

Der Rheinische Städteatlas ist ein historisch-topografisches Nachschlagewerk zur Geschichte der rheinischen Städte. Er richtet sich sowohl an Historiker, Kunsthistoriker, Stadtplaner und Geografen als auch an Kommunen, Heimatforscher und interessierte Bürger. Das Programm umfasst 172 Städte des Landes Nordrhein-Westfalen sowie 15 Städte des Landes Rheinland-Pfalz. Jede Stadt erhält ihre eigene Mappe, die jeweils aus einem Text- und einem Kartenteil besteht. Die Nr. 103 ist Kaster gewidmet. Der heutige Stadtteil von Bedburg wurde 1148 erstmals erwähnt und verdankt seine Entwicklung der Lage an zwei bedeutenden Handelsstraßen. Zwischen dem 14. und dem 16. Jahrhundert war Kaster Residenzstadt und ein Verwaltungsmittelpunkt Jülichs. Danach ging die Bedeutung des Ortes zurück. Kaster verfügte über keine signifikanten ökonomischen Besonderheiten und wurde spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer Auspendlerstadt. Durch die Verlagerung des Rathauses von Bedburg nach Kaster erlebte der Stadtteil einen Aufschwung in Handel und Gewerbe.

Autorenportrait

Wolfgang Löhr ist Archivdirektor a.D. und leitete bis 2003 das Stadtarchiv Mönchengladbach.

Weitere Artikel vom Autor "LVR-Institut f Landeskunde u Regionalgeschichte/Helmut Rönz"

Alle Artikel anzeigen