0

Von Breslau nach Leipzig

Wahrnehmung, Erinnerung und Deutung der antinapoleonischen Befreiungskriege, Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 24

Erschienen am 03.12.2014, 1. Auflage 2014
45,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412221591
Sprache: Deutsch
Umfang: 270 S., 13 s/w Fotos
Format (T/L/B): 2 x 24.8 x 17.9 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeVorwort des Herausgebers Roland Gehrke Wahrnehmung, Erinnerung und Deutung der antinapoleonischen Befreiungskriege. Zur Einführung Sebastian Dörfler "Der reguläre Krieg ist vorüber - der Nationalkrieg möge beginnen!" Imaginationen der Befreiungskriege in Preußen und Russland 1806-1813 Roland Gehrke "An Mein Volk!" Die Breslauer Proklamationen Friedrich Wilhelms III. vom 17. März 1813: Genese, Wirkung, Rezeption Markus Friedrich Als Freiwilliger in den Krieg. Anmerkungen zu den Kriegsteilnehmern von 1813 bis 1815 Arno Herzig Henrik Steffens und "die Erhebung von Breslau" 1813 Bärbel Sunderbrink Ein nationaler Volkskrieg gegen Napoleon? Erfahrungen aus den "befreiten" Westprovinzen Preußens 1813 bis 1815 ChristianErdmann Schott Die Diskussion um das nationale Gedenken nach den Freiheitskriegen in Schlesien Maria Schultz Die Dynamik intermedialer Konstruktionen von historischen Ereignissen: Denkmale, Romane und Ausstellungen als Orte der Erinnerung an Schlesien 1813 Ulrich Schmilewski Verordnete Geschichtsschreibung? Regierungsamtliche Anweisungen zum Verfassen von Chroniken als Folge der Befreiungskriege Wolfgang Koller Die Befreiungskriege im deutschen Kino Eva Maria Werner Der Wiener Kongress in der Erinnerungskultur Benjamin Hasselhorn Der Mythos des Freiwilligen in den Befreiungskriegen Armin Owzar ,Deutsche Freiheit' oder ,Liberté'? Deutungen der westphälischen Ereignisse von 1813 in der deutschen Geschichtswissenschaft Autorenverzeichnis Ortsregister Personenregister

Autorenportrait

Roland Gehrke ist außerplanmäßiger Professor am Historischen Institut der Universität Stuttgart.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis