0

Ungeheuerliche Massen

Tierbilder für das Phänomen des Massenhaften in der Literatur des 20. Jahrhunderts, Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte 73, Reihe A: Slavistische Forschungen. Neue Folge

Erschienen am 03.10.2011, 1. Auflage 2011
55,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412206963
Sprache: Deutsch
Umfang: 355 S.
Format (T/L/B): 3 x 23.6 x 15.7 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Tiere in großer Zahl, ob Herde, Ameisenhaufen oder Schwarm, dienen seit jeher als Beschreibungsmuster der Masse und der Vielen. Die zur Unterschicht zählende Bevölkerungsmehrheit, das vielköpfige Tier Herr Omnes, gilt als wankelmütig, und seit der Französischen Revolu­tion wird die Masse immer wieder als 'scheußliches und mon­ströses Raubtier' beschrieben. Vor dem Hintergrund einschlägiger Theorietexte aus Politik, Philosophie, Soziologie und Psychologie sowie einem Aufriss zum Tier als Menschenspiegel werden in diesem Buch Texte von Michail A. Bulgakov, Karel Capek, George Orwell, Eugène Ionesco und Felix Mitterer in einer kom­para­tistischen Zusammenschau analysiert.

Autorenportrait

Martina Munk war Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Slavische Philologie der Universität Bamberg (Prof. Dr. Peter Thiergen).

Inhalt

I. Einleitung I. 1. Vorbemerkungen I. 2. Theoretische Vorrüberlegungen I. 3. Forschungsstand I. 4. Erläuterungen zur Vorgehensweise I. 5. Inhaltsangaben der zu behandelnden Primärtexte I. 5. 1. Michail A. Bulgakovs Erzählung Rokovye Jajca I. 5. 2. Karel C?apeks Roman Va´lka s Mloky I. 5. 3. George Orwells Märchen Animal Farm I. 5. 4. Eugene Ionescos Theaterstück Rhinoceros I. 5. 5. Felix Mitterers Das Fest der Krokodile II. Masse und Individuum: Eine begriffs und diskursgeschichtliche Annäherung II. 1. Begriff und traditionelle Beschreibungsmuster II. 1. 1. Etymologie: Die Masse als formbarer Stoff II. 1. 2. Begriffsabgrenzung: Menge, Pöbel, Mob II. 1. 3. Traditionelle tiermetaphorische Beschreibungsmuster und kulturkritische Übernahmen II. 1. 4. Der naturale Metaphernkomplex des Meeres und des Flusses II. 2. Historische Eckdaten zur Entwicklung der modernen Massenproblematik II. 2. 1. Französische Revolution und bürgerlicher Individualismus II. 2. 2. Russische Bewertungen von Gemeinschaft und Gesellschaft: ''sobornost¿'', ''obs?c?ina'' und ''mes?c?anstvo'' II. 2. 3. Industrialisierung, Pauperismus, Proletariat II. 2. 4. Ein Exkurs zur Massenpsychologie II. 2. 5. Massenerfahrungen des 20. Jahrhunderts: Erster Weltkrieg und Massendemokratien II. 2. 6. Massenerfahrungen des 20. Jahrhunderts: Kollektivistische Gesellschaftsorganisationen und ''neue Menschen'' III. Das Tier als Spiegel des Menschlichen III. 1. Zur Kulturgeschichte von Mensch und Tier III. 1. 1 Das Tier als mythisches Wesen und der vernunftbegabte Mensch III. 1. 2. Selbst- und Fremdverwandlungen III. 2. Tierdichtung: Die Fabel und Gestaltungsweisen des Grotesken III. 2. 1. Die Fabel III. 2. 2. Gestaltungsweisen des Grotesken IV. Biographische und werkgeschichtliche Notizen IV. 1. Michail A. Bulgakov (1891 bis 1940) IV. 2. Karel C?apek (1890 bis 1938) IV. 3. George Orwell (eig. Eric Arthur Blair; 1903 bis 1950) IV. 4. Eugene Ionesco (1912 bis 1994) IV. 5. Felix Mitterer (*1948) V. Aufbau und Komposition V. 1. Michail A. Bulgakovs ''povest¿'' Rokovye Jajca V. 1. 1. Massenszenen in Michail A. Bulgakovs Rokovye Jajca V. 2. Karel C?apeks Roman Va´lka s Mloky V. 3. George Orwells ''fairy story'' Animal Farm V. 4. Eugene Ionescos Theaterstück Rhinoce´ros V. 5. Felix Mitterers Theaterstück Das Fest der Krokodile V. 6. Zusammenfassung der Ergebnisse VI. Figurenkonzeption und Tiermotivik VI. 1. Michail A. Bulgakovs Rokovye Jajca VI. 1. 1. Figurenkonzeption VI. 1. 2. Schlangen, Eidechsen, Krokodile und Straußenvögel VI. 2. Karel C?apeks Va´lka s Mloky VI. 2. 1. Figurenkonzeption VI. 2. 2. Die Molche VI. 3. George Orwells Animal Farm VI. 3. 1. Die Farmtiere VI. 4. Eugene Ionescos Rhinoceros VI. 4. 1. Figurenkonzeption VI. 4. 2. Die Nashörner VI. 5. Felix Mitterers Das Fest der Krokodile VI. 5. 1. Figurenkonzeption VI. 5. 2. Die Krokodile VI. 6. Zusammenfassung der Ergebnisse VII. Individuum und Gesellschaft VII. 1. Lebens- und Arbeitswelt VII. 1. 1. Michail A. Bulgakovs Rokovye Jajca VII. 1. 2. Karel C?apeks Va´lka s Mloky VII. 1. 3. George Orwells Animal Farm VII. 1. 4. Eugene Ionescos Rhinoce´ros VII. 1. 5. Felix Mitterers Das Fest der Krokodile VII. 2. Visionen von ''neuen Menschen'' VII. 3. Masse-Führer-Konstellationen VII. 4. Sprache VII. 5. Bildung und kulturelles Leben VIII. Schlussbemerkungen IX. Literaturverzeichnis X. Namensindex Inhaltsverzeichnis

Sonstiges

Sonstiges