0

Ernährungsalltag im Wandel

Chancen für Nachhaltigkeit

Brunner, Karl-Michael/Geyer, Sonja/Jelenko, Marie u a
Erschienen am 16.07.2007, 1. Auflage 2007
74,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783211486047
Sprache: Deutsch
Umfang: xii, 244 S., 20 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 1 x 24.5 x 16.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Was und wie Menschen essen, wirkt sich weitreichend aus. "Nachhaltige" Ernährung will unsere Essgewohnheiten an Umwelt-, Sozial- und Gesundheitsverträglichkeit und kultureller Akzeptanz ausrichten. Die Autor/innen erforschten in einer qualitativen soziologischen Studie Ernährungspraktiken in Österreich. Sie arbeiteten Chancen und Schwierigkeiten auf dem Weg zu einer nachhaltigen Ernährung heraus. Themen sind u.a. Kochen und Essen im Alltag, die Geschlechterfrage, Gesundheit, Biographie, der Konsum von Fleisch und Bio-Lebensmitteln sowie die Bedeutung von Regionalität und Ernährungskompetenz. Ein vielfältiges Angebot für nachhaltige Ernährung.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis Vorwort Karl-Michael Brunner 1. Ernährungspraktiken und nachhaltige Entwicklung - eine Einführung 1.1. Nachhaltige Entwicklung - Zukunftskonzepte für Umwelt und Gesellschaft 1.1.1. Was wird unter nachhaltiger Entwicklung verstanden? 1.1.2. Dimensionen nachhaltiger Entwicklung 1.1.3. Nachhaltigkeit als multidimensionales, integratives Konzept? 1.1.4. Konsum als wichtiges Nachhaltigkeitsthema 1.2. Nachhaltigkeit und Ernährung 1.2.1. Nachhaltigkeitsprobleme im Ernährungssystem 1.2.2. Nachhaltige Ernährung? Zwischen allgemeinen Grundsätzen und schwieriger Konkretisierung 1.2.3. Nachhaltige Ernährung im Forschungsalltag 1.3. Bausteine zu einer Theorie der Ernährungspraktiken 1.3.1. Die sozialwissenschaftliche Umwelt- und Konsumforschung - Ökologie im Alltag: Kritik der Klufthypothese - Das Paradigma sozialer Praxis und sozialer Kontextualisierung - Konsumprozesse aus soziologischer Sicht 1.3.2. Ernährung und Gesellschaft: Soziale Strukturierungsmerkmale des Ernährungshandelns - Schichtspezifische Unterschiede im Ernährungshandeln - Geschlechterverhältnisse und Ernährungsprozesse - Ernährung und Alter - Ernährungsstile und Lebensstile 1.3.3. Ernährungspraktiken als Teil alltäglicher Lebensführung 1.4. Ernährungspraktiken und sozialer Wandel 1.5. Zusammenfassung Sonja Geyer 2. Methodologie und methodische Vorgehensweise 2.1. Methodologischer Rahmen 2.2. Die Datenerhebung 2.2.1. Leitfadengestützte Tiefeninterviews 2.2.2. Die Datenerhebung im Detail 2.2.3. Die Datenerhebung in der Kleingemeinde und die ExpertInnen Interviews 2.3. Die Qualitative Auswertung Marie Jelenko 3. Ernährungsorientierungen 3.1. Umwelthandeln und nachhaltige Ernährung 3.2. Ernährungsorientierungen - Ergebnisse der empirischen Untersuchung 3.2.1. Altruistische Ernährungsorientierungen 3.2.2. Ressourcenbezogene Ernährungsorientierungen 3.2.3. Ökologische und sozialkritische Ernährungsorientierungen 3.2.4. Traditionelle Ernährungsorientierungen 3.2.5. Individualistisch-distinktive Ernährungsorientierungen 3.2.6. Lust- und emotionsbetonte Ernährungsorientierungen 3.2.7. Körper- und krankheitsbezogene Ernährungsorientierungen 3.2.8. Gesundheitsfördernde und mental stärkende Ernährungsorientierungen 3.3. Ernährungsorientierungen und nachhaltige Entwicklung Sonja Geyer 4. Essen und Kochen im Alltag 4.1. Alltägliche Lebensführung im Handlungsfeld Ernährung 4.2. Mahlzeiten und Speisen 4.2.1. Mahlzeitenstrukturierung 4.2.2. Persönliche Ansprüche an eine Mahlzeit 4.3. Zubereitung und Kochen 4.3.1. Zeitlich-organisatorische Aspekte des Kochens 4.3.2. Kochkompetenz 4.4. Der Faktor 'Zeit" als maßgebliche strukturelle Determinante 4.4.1. Ernährung im beruflichen Kontext und Arbeitsalltag 4.4.2. Ernährung und ausgewählte Lebensformen/Haushaltstypen Singles bzw. Einpersonen-Haushalte Familien mit Kindern Paare ohne Kinder Ältere Personen und PensionistInnen Jugendliche 4.5. Soziale und kulturelle Dimensionen der Ernährung 4.6. Essen und Kochen unter Nachhaltigkeitsperspektive Marie Jelenko 5. Geschlechtsspezifische Ernährungspraktiken 5.1. Einleitung 5.2. Geschlechtsspezifische Zugänge zu nachhaltiger Ernährung 5.2.1. Exkurs: Das weibliche Schlankheitsideal 5.2.2. Gesundheits- und Schlankheitsvorstellungen 5 ...