0

Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht als Herausforderung

Eine empirische Untersuchung zu einem Pilotprojekt im Lehramtsstudium

Erschienen am 08.09.2011, 1. Auflage 2011
19,90 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783170217317
Sprache: Deutsch
Umfang: 206 S., 1 Foto, 57 Tab.
Format (T/L/B): 1.5 x 23.2 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der konfessionell-kooperative Religionsunterricht in Baden-Württemberg und vergleichbare Formen des Religionsunterrichts in anderen Ländern sieht für den Religionsunterricht gemeinsame Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern verschiedener Konfessionen vor. Im Mittelpunkt dieses Bandes steht die empirische Untersuchung zu den Lehr- und Lernprozessen auf der Ebene der Theologiestudierenden: Wie werden von ihnen Differenzen zwischen den Konfessionen erfahren und reflektiert? Welches konfessionelle Bewusstsein bringen sie ein - und welches entwickeln sie im Zuge solcher Lernprozesse? Wie können sie im Rahmen ihres Studiums fachwissenschaftlich und didaktisch für ihre spätere Aufgabe qualifiziert werden? Die vorliegende Untersuchung zeigt, wie die Hochschuldidaktik sich ändern muss, um die Didaktik des konfessionell-kooperativen Unterrichts an den Schulen zu ermöglichen.

Autorenportrait

Prof. Dr. Sabine Pemsel-Maier lehrt Kath. Theologie/Religionspädagogok an der PH Karlsruhe. Prof. Dr. Joachim Weinhardt lehrt Ev. Theologie/Religionspädagogik an der PH Karlsruhe. Dr. Dipl.-Päd. Marc Weinhardt ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungswissenschaftlichen Institut der Universität Tübingen. Birgitta Heim ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Evangelische Theologie an der PH Karlsruhe.

Leseprobe

Leseprobe

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion/Theologie"

Alle Artikel anzeigen