0

Theokratie und theokratischer Diskurs

Die Rede von der Gottesherrschaft und ihre politisch-sozialen Auswirkungen im interkulturellen Vergleich, Colloquia historica et theologica 1

Erschienen am 25.04.2013, 1. Auflage 2013
134,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783161519871
Sprache: Deutsch
Umfang: IX, 532 S.
Format (T/L/B): 3.5 x 23.6 x 16.6 cm
Einband: Leinen

Beschreibung

Die Autoren untersuchen das Verhältnis von Religion und Politik kultur- und epochenübergreifend anhand eines Extremfalls: der Theokratie, das heißt der Idee einer Gottesherrschaft auf Erden. Diese Idee gehört zur Tradition der drei großen monotheistischen Religionen. Ihre Überzeugungskraft unterliegt indes historischen Konjunkturen: Phasen des Auf- und Abschwungs, der Verschärfung und Entschärfung wechseln einander ab. Weil das theokratische Argument fest in der religiösen Tradition verankert ist, kann es in Identitätskrisen stets aktualisiert werden. In den einzelnen Beiträgen, die sich auf historische Konstellationen vom pharaonischen Ägypten und biblischen Israel bis in die Gegenwart beziehen, wird danach gefragt, unter welchen Bedingungen das theokratische Argument auf fruchtbaren Boden fällt, welche Akteure oder Statusgruppen sich des theokratischen Arguments bedienen, und welche politischen und gesellschaftlichen Folgewirkungen damit jeweils verknüpft sind.

Autorenportrait

Geboren 1962; 1983-88 Studium der Geschichte und Philosophie; 1993 Promotion; 2003 Habilitation; seit 2007 ordentlicher Professor für Alte Geschichte an der Universität Heidelberg.

Weitere Artikel vom Autor "Kai Trampedach/Andreas Pecar"

Alle Artikel anzeigen